LERN & ERKLÄRVIDEOS

Machen Sie komplexe Inhalte verständlich und ansprechend!

Lern- und Erklärvideos vermitteln Wissen klar und strukturiert – ideal für Schulungen, Tutorials oder Bildungsprojekte.

SELBSTLERNKURSE SOZIALE ARBEIT

Flexibel, fundiert und praxisnah: Die digitalen Selbstlernkurse von Interact Social richten sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit und vermitteln relevantes Wissen in kompakten, interaktiven Modulen. Die Teilnehmenden lernen zeit- und ortsunabhängig – im eigenen Tempo und mit direktem Bezug zur beruflichen Praxis..

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kunde
INTERACT SOCIAL

Jahr
2025

ERKLÄRVIDEOS SCHULDNERBERATUNG

Einblicke in die Schuldnerberatung der AWO Spandau

In drei informativen Videos werden zentrale Abläufe und Prozesse der Schuldner- und Insolvenzberatung verständlich erklärt. Die Filme richten sich an Ratsuchende und Interessierte und bieten eine klare Orientierung – von der ersten Kontaktaufnahme über den Beratungsprozess bis hin zur möglichen Entschuldung. Anschaulich, nachvollziehbar und mit direktem Praxisbezug aufbereitet.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kunde
Arbeiterwohlfahrt KV Spandau - Schuldnerberatung

Jahr
2024

ANNE FRANK TAG 2023

Die Videoreihe zum Anne Frank Tag 2023 steht unter dem Motto “Ideale”. Sie thematisiert, welche Träume und Werte Anne Frank und Personen in ihrem Umfeld hatten und wie diese Ideale das heutige Denken prägen. Rund 650 Schulen in Deutschland haben sich beteiligt, um mit kreativen Projekten gegen Antisemitismus und Rassismus vorzugehen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kunden
ANNE FRANK Zentrum Berlin

Jahr
2023

Digitaler Lernraum zur Dauerausstellung

Kunden
ANNE FRANK Zentrum Berlin

Jahr
2021

Die Videos im digitalen Lernraum der Anne Frank Stiftung bieten Schulklassen und Jugendgruppen die Möglichkeit, sich vertieft mit den Themen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung auseinanderzusetzen. Die Clips vermitteln historische Fakten sowie aktuelle Bezüge, um junge Menschen zu sensibilisieren und Diskussionen anzuregen.

Zurück
Zurück

Social Media Inhalte

Weiter
Weiter

Partizipative Bildungsprojekte